Unser Projekt
Wir entwickeln gemeinsam:
18 Wohneinheiten in ökologischer Bauweise sowie Gemeinschaftsflächen – innen und außen.

Architektur, Nachhaltigkeit & Bauweise
Das Projekt setzt sich aus Bestandsgebäude, Siedlungsbereich und Gartenbaufläche zusammen.
Die Bestandsgebäude liegen an der Dorfstraße.
Während Wohnhaus und Stall privat sind, soll die Scheune einen öffentlichen Ort auch für die Gemeinde bilden, der ehemalige Güllebehälter wird gemeinschaftlich genutzt.
Der Siedlungsbereich liegt dahinter auf dem dort ansteigenden Gelände, der Hochpunkt liegt mitten in der Siedlung.
Die daran anschließende Gartenbaufläche fällt nach Süden ab.
Der ruhende Verkehr und die Abfallsammelstelle liegen direkt an der Dorfstraße. Von dort aus führt eine wassergebundene Straße zu einem Platz als Zentrum der Siedlung. Die Erschließung der einzelnen Gebäudegruppen erfolgt von dort aus über Höfe auf der Rückseite der Gebäude. Die einfache Struktur sorgt für Klarheit und Orientierung und einen gestaffelten Übergang von öffentlichem und privatem Raum. Von dem Platz aus führt ein Weg weiter in die Gartenbaufläche.
Die Siedlung ist in der Höhe gestaffelt. Im vorderen Bereich stehen zweigeschossige Gebäude mit Satteldächern, im hinteren der Landschaft zugewandten Bereich eingeschossige, flachgedeckte Gebäude mit Grasdächern.
Sämtliche Häuser sind nach Süden ausgerichtet, um die Sonnenenergie maximal zu nutzen. Das Regenwasser wird oberirdisch durch Gräben und Mulden abgeführt.
Die Gräben und Mulden sollen in Kombination mit der Wegführung gestaltet werden. Das Regenwasser wird in einem Teich am Ende der Gartenbaufläche gesammelt und kann dort zur Bewässerung verwendet werden.

Die Siedlung bleibt autofrei. Die Stellplätze befinden sich direkt an der Alten Dorfstraße. Für Rettungsfahrzeuge, Transporte etc. wird eine Zuwegung gewährleistet. Fahrräder können an der Straße abgestellt werden.
Die Energieversorgung erfolgt möglichst nachhaltig über Wärmepumpen in Kombination mit PV-und Solaranlagen auf den Hausdächern.
Es gibt grundsätzlich zwei Haustypen: Doppel- und Einzelhäuser. Die Doppelhäuser sind hinsichtlich Lage und Abmessung festgelegt, die Einzelhäuser sind hinsichtlich Lage, Größe, Höhe und Dacheindeckung (Gründach) definiert, darüber hinaus können die Häuser frei gestaltet werden.
Alle Häuser werden individuell geplant. Die Planung erfolgt hausweise und gleichzeitig im Siedlungszusammenhang. Das Erscheinungsbild der Siedlung soll harmonisch sein. Daher erfolgt eine Abstimmung hinsichtlich der Materialien, Farben etc.
Die Häuser können auf Grund der verschiedenen Größen und der variablen Grundrisse von Singles, Paaren, Familien und WGs oder Hausgemeinschaften bewohnt werden. Auf Keller wird zu Gunsten von Schuppen verzichtet. Die Schuppen werden auf der Rückseite der Häuser erstellt.
Die nach Süden geneigten Dachflächen der Doppelhäuser eignen sich für PV/Solaranlagen. Leicht geneigtes Dach, dadurch mehr lichte Höhe und damit nutzbare Wohnfläche im Gebäude.
Holzrahmenbau als günstige, energetisch optimale, nachhaltige Konstruktion. Geringe Bodenversiegelung durch Punktfundamente, geringer Eingriff in die Topographie.

Außenanlagen
Um jedes Haus wird es Gartenflächen (ca 150qm) geben, die wir individuell gestalten können.
Die restliche Grünfläche ist in den Händen der Gemeinschaft und wird somit von uns allen geplant und umgesetzt. In unserer Phantasie wiegen sich schon jetzt Felder von Mohn und Lein und wir freuen uns auf den Sommer 2024.
Die häuserverbindenden Wege sind wassergebunden und können durch Bepflanzung (Stauden, Gehölze, Gräser) eingerahmt werden. Mit der Gestaltung durch einheimische Nutzpflanzen wollen wir zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.
Insbesondere Stauden und Gräser bieten ein ganzjähriges Nahrungsangebot an Nektar und Pollen und ebenfalls Schutz für Kleintiere und Insekten.
Die Pflanzen der Dachbegrünung tragen durch Einsparung von Heiz-und Kühlenergie zum Klimaschutz bei, binden CO2 und halten Wasser zurück.